Damasko – Deutsche Ingenieurskunst für Alltag und Extrem

Manche Marken bewahren Tradition, andere treiben sie voran. Damasko schafft beides. Als Microbrand gehört es zu den technisch spannendsten Uhrenherstellern, die ich kennengelernt habe. Vielleicht hast du den Namen noch nie gehört – aber in Sachen Materialtechnik, mechanischer Innovation und technischer Präzision ist Damasko in Deutschland nahezu konkurrenzlos.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte
Gegründet 1994 von Konrad Damasko nahe München, begann das Unternehmen ursprünglich mit der Herstellung hochpräziser Metallteile. Dieses technische Know-how führte später zur Uhrenproduktion. Seit den frühen 2000er-Jahren baut Damasko Zeitmesser mit einem klar technischen, funktionalen Charakter.
Ihr Ziel war nie nur „eine schöne Uhr“ zu bauen – sondern ein nahezu „unzerstörbares Zeitmessinstrument“. Und ich muss sagen: Sie kommen dem ziemlich nahe.
Philosophie: Material, Härte, Technik
Die markentypischen, eisgehärteten Stahlgehäuse erreichen eine Härte von bis zu 60 HRC – das macht sie im Alltag nahezu kratzfest. Ich habe es selbst getestet – man merkt den Unterschied. Und: Dieses spezielle Gehäusematerial wird komplett im eigenen Haus gefertigt.
Während viele Marken ihre Gehäuse zukaufen, stellt Damasko sie selbst her und entwickelt dazu Lösungen wie antimagnetische Abschirmungen, ölfreie Hemmungen und Siliziumspiralen.
Kurz gesagt: „Nicht nur außen hart – auch das Innenleben ist wie ein Panzer.“
Das A26 Kaliber
Damasko verwendete anfangs ETA- und Valjoux-Werke, entwickelte aber später das eigene A26-Kaliber. Ein großer Schritt. Komplett in Deutschland konstruiert und gefertigt, überzeugt es mit geringem Energieverbrauch, wartungsarmen (trockenen) Komponenten und hoher Präzision.
Für eine Microbrand ist das eine echte Leistung. Damasko gehört zu den wenigen, die das wirklich schaffen – dafür gibt’s Respekt.
Wichtige Kollektionen
DA / DK Serie
Klassische Dreizeigeruhren. DA mit Datum, DK ohne – beide schlicht, hervorragend ablesbar und extrem robust.
DC Serie (Chronographen)
Druckresistente Chronographen mit besonders stabilen Drückern. Ideal für Toolwatch-Fans.
DSub Serie
Taucheruhren mit 300 m Wasserdichtigkeit und massivem Gehäuse – perfekte Kombination aus Technik und Praxis.
LBG / GMT Serien
Modelle mit zweiter Zeitzone und Pilotuhr-Design – für Vielreisende und Abenteuerlustige.

Damasko aus Sammlersicht
Es gibt viele starke Marken – keine Frage. Damasko mit A. Lange & Söhne zu vergleichen wäre unfair. Aber wenn es um technische Robustheit, hauseigene Lösungen und echtes Engineering geht, nimmt Damasko eine Sonderstellung ein.
Wenn man eine Damasko trägt, fühlt man sich wie in der Werkstatt eines Maschinenbauers. Jedes Detail hat seinen Zweck, jede Entscheidung ein Warum.
Für wen ist Damasko ideal?
- Für alle, die ihre Uhr wirklich nutzen – nicht nur anschauen
- Für Technikbegeisterte und Fans von Inhouse-Werken
- Für Liebhaber robuster Toolwatches
- Für Entdecker kleiner Marken mit großer Leistung
Wo erhältlich?
Damasko-Uhren sind über die offizielle Website sowie bei ausgewählten Fachhändlern erhältlich. Die Preise beginnen bei etwa 1.200 €, Inhouse-Chronographen liegen bei 2.500–3.000 €.
Zur offiziellen Damasko-Website
Dieser Artikel ist Teil 3 der Serie „Der stille Meister der Zeit“. Nächste Station: NOMOS – wo Glashütter Tradition auf modernes Design trifft.